Dieterich, HartmutGuettler, Helmut1982-01-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/483888Am Beispiel des Entwicklungsbereiches Dietzenbach wird die methodische Problematik der Grundstückswertermittlung nach dem Städtebauförderungsgesetz verdeutlicht. Einer Einführung über die gesetzlichen Bestimmungen und die Stichtagsproblematik folgt eine Bodenpreisanalyse, die den Grundstückszustand zu dem für die Ermittlung des Anfangswerts maßgeblichen Stichtag feststellt, die Bodenpreise dem im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhandenen Grunstückszustand zuordnet und die Bodenpreise danach unterteilt, ob sie außerhalb oder innerhalb des voraussichtlichen bzw. 1973 förmlich festgelegten Entwicklungsbereiches vereinbart wurden. Anschließend werden Änderungen in den allgemeinen Wertverhältnissen für Grundstücke gleichen Zustandes durch Ermittlung von Bodenpreisindexreihen erfaßt und das Preismaterial so aufbereitet, daß die Anfangswerte zum Stichtag und zu späteren Zeitpunkten festgestellt werden können. ri/difuGrundstückswertermittlungMethodeBodenpreisanalyseBodenpreisindexStädtebauförderungsgesetzStichtagAnfangswertRaumplanungEntwicklungsbereichMethodische Grundlagen der Grundstückswertermittlung in Entwicklungsbereichen nach dem Städtebauförderungsgesetz. Untersuchung im Entwicklungsbereich Dietzenbach.Aufsatz aus Sammelwerk065513