Di Croce, BernardinoBudzinski, Manfred2009-09-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-86059-333-2https://orlis.difu.de/handle/difu/197689In Deutschland sind Migranten im Sprachgebrauch der Politik - auch nach mehreren Generationen - "Ausländer". Kann es da verwundern, dass nicht wenige Migrantenkinder der zweiten, dritten und teilweise der vierten Generation sich nicht willkommen und dazugehörig fühlen? Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass sie sich mehr als Einwohner dieses Landes fühlen und verstehen, als sie zugestehen wollen. Die allgemeine Stimmung zeigt, dass es sehr schwer ist, deutschen Bürgern die Benachteiligung der Migrantenkinder bei der schulischen und beruflichen Ausbildung begreiflich zu machen. Der Band untersucht die Lebenswirklichkeit der Migranten aus der persönlichen Sicht der Betroffenen.(Nicht) auf Augenhöhe? Erfahrungen und Lebensgeschichten zum Thema Migration und Zweiter Generation in Deutschland.MonographieDW22698AusländerLebensbedingungenSozialverhaltenMigration