Knie, AndreasBerthold, OttoHarms, SylviaTruffer, Bernhard1999-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/75995Das Elektroauto kann in künftigen intermodalen Verkehrswelten eine wichtige Rolle spielen, nicht nur weil es abgasemittierende Fahrzeuge ersetzen kann, sondern weil seine Nutzung oft auch ein sensibleres Verkehrsverhalten einleitet und die subjektive Bedeutung des Autos verändert - ohne daß der Bedarf an motorisierten Individualfahrzeugen in Frage gestellt würde. Entsprechende Hinweise liefert die Auswertung von Befragungen unter den Nutzern der rund 10.000 Elektroautos auf Europas Straßen. Der Band bewertet Befunde aus mehreren Ländern synoptisch und interdisziplinär; er plädiert dafür, in der Verkehrslandschaft der Zukunft die Option Elektromobil angemessen zu berücksichtigen, wobei es allerdings eines veränderten Bewertungsmaßstabes bedarf. Neben technische Aspekte muß das soziale Kriterium der intelligenten Verwendung treten, damit ein gesellschaftlicher Lernprozeß zu einem neuen Verständnis urbaner (Auto)mobilität führen kann. goj/difuDie Neuerfindung urbaner Automobilität. Elektroautos und ihr Gebrauch in den U.S.A. und Europa.MonographieDW4592IndividualverkehrAutoverkehrMobilitätVerkehrsverhaltenVerkehrspolitikVergleichsuntersuchungNutzungBefragungElektroautoZufriedenheit