Breßler, Andrea2002-03-042020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/55005Die Arbeit will neue Erkenntnisse über den Verkehrsablauf und die Verkehrssicherheit an Steigungsstrecken von Autobahnen und Landstraßen mit und ohne Zusatzfahrstreifen gewinnen. Aus den Ergebnissen der Analysen des Verkehrsablaufs und der Verkehrssicherheit wird ein Verfahren zur Ermittlung der Notwendigkeit von Zusatzfahrstreifen entwickelt, das auch volkswirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt. Ergebnisse der Analysen der Verkehrssicherheit und des Verkehrsablaufs bilden die Basis für eine Wirtschaftlichkeitsrechnung nach EWS (1997). Anhand einer Gegenüberstellung des Nutzens eines Zusatzfahrstreifens aus eingesparter Fahrzeit (höhere Reisegeschwindigkeit), eingesparter Unfallkosten (Verkehrssicherheit) und der zusätzlichen Baukosten für die Anlage eines Zusatzfahrstreifens wird ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die Notwendigkeit von Zusatzfahrstreifen ermittelt werden kann. goj/difuVerkehrssicherheit und Verkehrsablauf an Steigungsstrecken. Kriterien für Zusatzfahrstreifen.Graue LiteraturDG2097VerkehrVerkehrswesenVerkehrsablaufVerkehrsführungVerkehrssicherheitUnfallstatistikVerkehrsgeschwindigkeitAutobahnLandstraßeFahrzeugtypSteigungsstreckeFahrstreifen