Giere, Olav1981-01-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/471454Durch die alarmierende Zahl von Tankerunglücken hat die Diskussion um die Verseuchung der Meere durch Öl zugenommen. Durch das hohe Regenerationspotential der Natur ist es möglich, das Rohöl chemisch und biologisch abzubauen und langfristig die früheren Biozönosen wiederherzustellen. Dennoch sind die Zusammenhänge so komplex, dass man das Ausmaß der Schäden schwer erfassen kann; technische Möglichkeiten des Abbaus sind begrenzt. Daher sollte man in der Zukunft die ständige Verseuchung der Meere durch Öle, die hauptsächlich durch Abwässer vom Land und dem normalen Schiffverkehr bedingt ist, zunehmend kritisch betrachten. IRPUDNatur/GrundlagenGewässerWasserhaushaltBiozönoseBiotopMeerWasserverschmutzungÖlverschmutzungÖlpest - schwarzer Tod unserer Meere?Zeitschriftenaufsatz052597