Gleich, Arnim vonLeinkauf, SimoneZundel, Stefan1997-06-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/72730Auf die strukturelle ökonomische Krise wird derzeit mit reinen Kostensenkungsstrategien reagiert. Sie sind jedoch für eine fortgeschrittene Industriegesellschaft unangemessen, denn sie können die Strategiefähigkeit, vor allem die technische und soziale Innovationsfähigkeit von Unternehmen untergraben. Aus ökonomischer Sicht ist technischer Fortschritt unabdingbar, die Umweltbewegung tut sich mit diesem jedoch traditionell schwer. Kernkraft, Chemisierung der Gesellschaft oder auch die Gentechnologie stehen für technologische Entwicklungslinien, die von der Umweltbewegung oft radikal abgelehnt werden. Vielfach ist diese Reaktion noch heute von der Idee beeinflußt, Innovationsprozesse zu verlangsamen, um sie einer gesellschaftlichen Kontrolle unterwerfen zu können. Es wird versucht, die theoretischen und praktischen Voraussetzungen für eine ökologische Innovation zusammenzufassen und zeigt an Beispielen aus verschiedenen Branchen das Erfolgspotential einer solchen Strategie auf. difuSurfen auf der Modernisierungswelle? Ziele, Blockaden und Bedingungen ökologischer Innovation.MonographieDW1316UmweltschutzÖkologieInnovationZukunftTechnologiepolitikUmweltverträglichkeitStoffwirtschaftStoffkreislaufUmwelttechnikChemiepolitik