Voss, Gerhard2000-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/76785Der Beitrag ist das Ergebnis der Forschung und Analyse der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Abteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Im Mittelpunkt steht das am 1.4.1999 in Kraft getretene Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform, womit ein polit-ökonomischer Ansatz in die Praxis umgesetzt wurde, wie er schon in den 70er Jahren von der Umweltbewegung konzipiert wurde. Der Autor geht auf den europäischen Richtlinienvorschlag ein, der im Grundsatz eine allgemeine Energiesteuer anstrebt, die Kraft- und Brennstoffe sowie Strom erfaßt. Insbesondere wird auf die finanziellen Lasten der ökologischen Steuerreform eingegangen, die aufgrund von Sonderregelungen unterschiedlich auf die privaten Haushalte und die Unternehmen aufgeteilt sind. Im Bereich der Wirtschaft sind Sonderregelungen vorgesehen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. kirs/difuDie ökologische Steuerreform. Anspruch und Praxis.MonographieDW5383SteuerWirkungVergleichAuslandBewertungSteuerreformÖkosteuer