Hopf, ChristelBaacke, D.Heitmeyer, W.Hurrelmann, K.Treumann, K.1995-06-162020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2919953-7799-0434-9https://orlis.difu.de/handle/difu/262721Warum orientieren sich einige Jugendliche an rechtsextremistischen Ideologien oder beteiligen sich sogar an gewalttätigen Angriffen auf Ausländerinnen und Ausländer, während andere, die unter ähnlichen Bedingungen leben, dies nicht tun ? Dieser Frage wird hier unter einem besonderen Blickwinkel nachgegangen. Untersucht wurden die emotionale Qualität der Eltern-Kind-Beziehung, dominante Erziehungsstile und die Verarbeitungsweisen von Konflikten in der Eltern- Kind-Beziehung. In ausführlichen qualitativen Interviews wurden junge Industriearbeiter, Handwerker und Auszubildende befragt. Der Vergleich zwischen diesen jungen Männern und ihren jeweiligen Beziehungs- und Sozialisationserfahrungen in der Familie führt zu neuartigen Einsichten.Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer.MonographieDR0014SozialarbeitJugendforschungRechtsextremismus