Friedemann, ChristianeGiger, AndreasHorx, Matthias2004-11-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-934429-75-0https://orlis.difu.de/handle/difu/134344Ziel der Studie ist es, ein frisches und realistisches Bild der Gesellschaft im Wandel anzubieten, ein Bild, auf dessen Grundlage man Firmenpolitik und das Marketing der Zukunft realistisch planen kann. Basierend auf statistischer Meta-Analyse allen verfügbaren Materials, einer Kontextanalyse mit einer Bildung qualitativer "Lebensmodelle" und einer zusätzlichen Delphi-Befragung eines Netzwerks von Zukunftsexperten zeigt ihr erster Teil die großen Trends des sozialen Wandels und die Lebensstil-Zielgruppen von morgen. Der 2. Teil "Haushalte und Lebensstile - die neue Vielfalt" beschreibt die einzelnen Haushaltsformen von typischen und untypischen Singles bis zu Fünf- und Mehrpersonenfamilien. Der dritte Teil unter dem Titel "Wertewandel - vor uns das Love-Age?" basiert auf dem SensoNet, einem Instrument der High-Touch-Zukunftsforschung. Das Fazit lautet: An der Oberfläche setzt sich der Trend zu vielfältigen unkonventionellen, dabei meist unverbindlicheren und zeitlich befristeten Formen des Zusammenlebens auch in Zukunft fort. Tief unten jedoch schwillt der Strom der Sehnsüchte nach exklusiven, intensiven und möglichst lebenslangen Liebesbeziehungen mächtig an. Der Wert der Liebe erlebt eine Renaissance, am Horizont zeichnet sich ein Love Age ab. goj/difuFuture Living. Lebensstile und Zielgruppen im Wandel.Graue LiteraturDF8644ZukunftGesellschaftPrivater HaushaltWohnformWohnenFamilieBefragungStadtsoziologieLebensstilGesellschaftswandelWertewandelDemographie