Dickenhorst, Christian2013-12-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-8428-9513-3https://orlis.difu.de/handle/difu/220481Das Buch befasst sich mit dem Umweltstrafrecht und stellt zunächst einmal dar, welche aktuellen Regelungen das Umweltstrafrecht in Deutschland bestimmen und wie diese Regelungen entstanden sind. Der Schutz vor Gewässerverunreinigungen steht dabei besonders im Fokus. In vielen Bereichen sind Juristen auf die Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften, wie der Medizin, der Psychologie, der Chemie, der Politikwissenschaft, der Soziologie, etc., angewiesen. Dies gilt besonders für den Bereich des Umweltstrafrechts. Diese Interdisziplinarität herauszuarbeiten, steht besonders im Fokus des Buches. Zu Gunsten interdisziplinärer Ansätze wurde dabei die juristische Tiefe auf das notwendige Mindestmaß beschränkt. In den fünf Kapiteln geht es schließlich um folgende Fragestellung: Ist das deutsche Umweltstrafrecht in seiner gegenwärtigen Form ein geeignetes Mittel, um die Umwelt vor Schäden zu bewahren? Und darauf aufbauend: Welche Veränderungen müssten erfolgen? Die meisten der verwendeten Gesetze sind im Anhang beigefügt.Gewässerschutz durch Umweltstrafrecht. Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung.MonographieDM13110219UmweltschutzUmweltschutzrechtGewässerschutzRechtsprechungGesetzestextUmweltstrafrechtInterdisziplinaritätRechtsentwicklungGesetzessammlung