Schwerdtfeger, WilfriedKueffner, Bernd1983-02-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/493594Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine umfassende Beschreibung über die Art und den Umfang der Verkehrsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland zu geben. Die Autoren werteten dazu die Daten einer Untersuchung aus dem Jahre 1976 aus, durch die erstmals die Gewinnung von Daten für die gesamte Bundesrepublik im Laufe eines Jahres ermöglicht wurde. Dabei wurden ca. 20 000 Haushalte mit etwa 54 000 Personen erfaßt, die an 107 000 Personenstichtagen ca. 270 000 Wege zurücklegen. Neben der motorisierten wurde dabei auch die nichtmotorisierte Verkehrsbeteiligung als Fußgänger oder Fahrradfahrer berücksichtigt und ausgewertet. Bei der Erhebung und Auswertung wurden folgende Merkmale berücksichtigt: Alter, Geschlecht, Erwerbstätigkeit, Schulabschluß, Führerscheinbesitz, Kfz-Besitz, Entfernung zu Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, Größe des Wohnortes, Bundesland, Jahreszeit, Wochentag sowie Wegezweck und tageszeitliche Verteiligung der Verkehrsbeteiligung. Je nach Wegezweck wurde in folgende acht Kategorien unterschieden: Arbeitswege, Wege während der Arbeitszeit, Ausbildungswege, Wege während der Ausbildung, Versorgungswege, Wirtschaftsverkehr, Freizeitwege und Servicewege. difuVerkehrsteilnehmerVerkehrsmittelwahlVerkehrssicherheitErhebungBefragungAnalyseVerkehrAnalyse der Verkehrsteilnahme. Art und Häufigkeit motorisierter und nichtmotorisierter Verkehrsteilnahme.Graue Literatur075961