Müller, Bernhard2003-05-212020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620011434-5463https://orlis.difu.de/handle/difu/132597Der Bundeswettbewerb "Regionen der Zukunft" (1997 - 2000) hat Wege aufgezeigt, wie zentrale Themen der Regionalentwicklung vom Flächenmanagement bis zum Regionalmarketing umgesetzt werden und wie regionale Dialog- und Kooperationsprozesse eine nachhaltigkeitsorientierte Regionalentwicklung auslösen können. Um den erfolgreichen Ansatz fortzusetzen, wurde das Netzwerk "Regionen der Zukunft" in Form eines Modellvorhabens der Raumordnung weiterentwickelt. In der ersten Fachveranstaltung ging es um die Frage, wie Netzwerke und Nachhaltigkeitsprozesse erfolgreich in der Region verankert werden. Das Heft enthält verschiedene Materialien zum Thema. Ziel ist es, einen Einblick in klassische Probleme der Netzwerkarbeit, die mit einer inneren Strukturierung und einer Darstellung der Netzwerke nach außen verbunden sind, zu geben und gleichzeitig Ansätze der Analyse sowie des Umgangs mit Problemsituationen zu kennzeichnen und damit Handlungsanleitungen für Netzwerkakteure zur Verfügung zu stellen. Die Beiträge machen deutlich, dass die Verankerung von regionalen Netzwerken in "ihren" Regionen keine Aufgabe darstellt, die einfach zu lösen ist. Vielmehr stehen die regionalen Akteure vor einer Reihe von Herausforderungen, die jeweils regionalspezifsche Herangehensweisen erfordern. Dabei ist es aber wichtig, aus den Erfahrungen anderer Netzwerke zu lernen und das Wissen über die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken von Netzwerken kontinuierlich weiterzuentwickeln. difuRegionale Verankerung von Netzwerken. Materialien zur Fachveranstaltung "Verankerung des Prozesses in den Regionen" im Netzwerk Regionen der Zukunft am 9. Oktober 2001 in Weimar.Graue LiteraturDF6871RegionZukunftRegionalentwicklungRegionalpolitikBefragungWettbewerbRegionalplanungNetzwerk