Link, Heike2019-05-172020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-658-21600-9https://orlis.difu.de/handle/difu/253077In dem Beitrag wird zunächst anhand üblicher volkswirtschaftlicher Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt, der Erwerbstätigenzahl und dem Anlagevermögen gezeigt, welche Rolle dem Verkehrssektor als Wirtschaftszweig zukommt. Danach wird ausführlich der Erkenntnisstand zum Zusammenhang zwischen Verkehrsinfrastruktur und Wirtschaftswachstum dargestellt. Der Beitrag beleuchtet außerdem die Kosten, die mit den negativen Folgewirkungen des Verkehrs verbunden sind. Das Lernziel dieses Beitrags besteht darin, Grundkenntnisse zur Stellung des Verkehrssektors in der Gesamtwirtschaft und zur Diskussion um die Wachstumswirkungen von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zu erwerben. Zudem sollen die Studierenden einen Einblick in die Problematik der externen Kosten gewinnen.Verkehr und Wirtschaft. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.Aufsatz aus SammelwerkDG4634VerkehrWirtschaftszweigVerkehrssektorBruttoinlandsproduktWirtschaftswachstumGesamtwirtschaftWirtschaftsentwicklungInvestitionsverhaltenVerkehrsinfrastrukturExterne Kosten