Wieland, Annika2017-06-132020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620170723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/239089Die Beseitigung von illegalen Graffiti an öffentlichen Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen kostet die Kommunen viel Geld. Hinzu kommt, dass die Attraktivität und Lebensqualität in der Stadt unter Graffiti und anderen Sachbeschädigungen leiden. In dem Beitrag wird beschrieben, wie die Städte Coswig, Offenfach am Main, Peine und Reutlingen mit Graffiti in der Praxis umgehen und mit welchem Konzept die Präventionsarbeit in der Öffentlichkeit betrieben wird.Kampf den wilden Schmierereien. Graffiti-Unwesen.ZeitschriftenaufsatzDH24715BebauungWohngebäudeÖffentliche EinrichtungVerkehrsanlageSchadenÖffentlicher RaumAttraktivitätLebensqualitätStadtbildSchadensbeseitigungKostenVorbeugungÖffentlichkeitsarbeitGraffitiVandalismusSachbeschädigungStraftatKriminalpräventionFallbeispiel