2000-05-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/64804Die vom Ministerium für Arbeit und Bau herausgegebene Schrift fasst den Stand der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Sie informiert über die Aufgaben der Raumordnung wie über ihre Arbeitsweise und Organisation, beschreibt die wichtigsten Inhalte des Landesraumordnungsprogramms und deren Konkretisierungen in den regionalen Raumordnungsprogrammen. Die Raumkategorien und die daran geknüpften Ziele werden erläutert. Die regionalen Planungsverbände und die Ämter für Raumordnung und Landesplanung verfolgen auf regionaler und teilräumlicher Ebene viele unterschiedliche Wege, zum Beispiel in der Region Mecklenburg/Rostock: Mitwirkung bei den Vorbereitungen des inzwischen gegründeten regionalen Verkehrsverbundes Warnow GmbH und Unterstützung handlungsorientierter Entwicklungs- und Marketingkonzepte für Teilräume bzw. Städte (Bad Doberan, Gnoien, Güstrow, Rostock). In der Region Mecklenburgische Seenplatte wird die Durchführung des Modellvorhabens zur Regionalentwicklung (Müritz-Nationalpark-Anliegergemeinden, Naturparke Feldberger Seenlandschaft, Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See) gefördert. sg/difuRaumordnung in Mecklenburg-Vorpommern. Entwicklung, Sicherung und Ordnung im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ansprüchen.Graue LiteraturDPP694RaumordnungLeitbildRahmenplanungOrganisationKooperationLandesplanungsprogrammRaumordnungsverfahrenBauleitplanungLändlicher RaumZentraler OrtNaturLandschaftSiedlungswesenWirtschaftFremdenverkehrSozialinfrastrukturVerkehrTechnische InfrastrukturLandesverteidigungNachhaltige EntwicklungRaumordnungsprogrammRaumordnungskatasterRaumkategorieOrdnungsraumKonversion