Knecht, Robert F.1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/439800Die nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Standortplanung von Shopping Centern erfordert eine Einschätzung der gegenseitigen Beziehungen der Standortfaktoren. Bevorzugt werden Standorte mit niedrigen Bodenpreisen, günstigem Steuersatz, zusammenhängenden Bevölkerungsschwerpunkten, hohem durchschnittlichem Realeinkommen sowie gut ausgebauten Verkehrsträgern. Da durch neuartige sortiments- und preispolitische Konzeptionen sich starke Einflüsse auf die Wettbewerbssituation im Detailhandel ergeben, sollte die Standortplanung in die Orts- und Regionalplanung integriert werden; durch Bereitstellung von Landreserven, Mitfinanzierung, infrastrukturelle Maßnahmen und Änderung der Ladenschlußgesetze kann die Mitwirkung der Gemeinden erreicht werden. Die zunehmende Errichtung von Verbrauchermärkten im Vorfeld der Großstädte engt den Einzugsbereich der Shopping Center ein. Die effektive Rolle des Shopping Center ist bisher in der Schweiz bescheiden geblieben.StandortplanungShopping-CenterWettbewerbHandelsstandortStandortfaktorEinzelhandelRegionalplanungOrtsplanungBodenpreisWirtschaftswissenschaftFragen der Standortplanung von Shopping Centers.Monographie014999