Eberle, Susanne1990-11-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/557854Der Gegenstand dieser Untersuchung steht mitten im Spannungsverhältnis von Staat und Kirche ("Sozialstaat" und "Sozial"-Kirche), aber auch im Blickpunkt einerseits einer theologisch-ekklesiologischen Diskussion betreffend die Grundlagen der caritativen Diakonie, andererseits einer sozialrechtlich-rechtspolitischen Diskussion um die Neuordnung der Pflegeproblematik, die in den letzten Jahren, wenn auch primär in Form einer Finanzierungsdebatte, virulent geworden ist. Nach Ansicht der Autorin sei im Unterschied zu den freigemeinnützigen Krankenhäusern den Sozialstationen aus juristischer Sicht noch so gut wie keine Beachtung geschenkt worden. Dabei seien gerade die im stationären Sektor gemachten Erfahrungen mit den Voraussetzungen, Wirkungsmechanismen und langfristigen Folgen staatlicher Förderung und Planung für eine Aufarbeitung dieses speziellen Sachbereichs von großem Nutzen. alf/difuSozialstationKircheTrägerschaftPflegeeinrichtungKirchenrechtTheologieSozialrechtSubventionSubsidiaritätRechtsgeschichteFinanzwesenVerfassungsrechtVerwaltungsrechtGesundheitswesenSozialwesenDaseinsvorsorgeSozialeinrichtungSozialstationen in kirchlicher Trägerschaft.Graue Literatur145798