ERTEILT2012-05-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/174250Seit über zehn Jahren ist das Berliner Quartiersmanagement ein Instrument für die Gebiete der Sozialen Stadt. Gemeinsam mit den Bewohnern, durch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, Stadtteilzentren, Wohnungsbaugesellschaften und unter Beteiligung vieler lokaler Akteure geht es darum, gleichwertige Lebensbedingungen für die Menschen in der ganzen Stadt zu schaffen. Aus anfänglich 15 sind inzwischen 34 Gebiete geworden. Gleichzeitig konnten einige Gebiete bereits wieder aus dem Programm ausscheiden, nachdem sich die Situation dieser Quartiere deutlich verbessert hat. Mit der Beschreibung der Verfahrensgebiete der Sozialen Stadt und einer Auswahl an Projekten aus den unterschiedlichen Gebieten wird die große Bandbreite dessen deutlich, was soziale Stadtentwicklung und das Quartiersmanagement leisten. Vor allem zeigen die Beispiele, dass sich Engagement lohnt und warum viele Menschen bereit sind, mitzumachen und in ihren Quartieren Verantwortung zu übernehmen.ALLDas Berliner Quartiersmanagement. Informationen zum Programm "Soziale Stadt".Graue LiteraturMZH3AYEUDM12021301Berlin, Landesredaktion Berlin.deStadtentwicklungsplanungProblemraumPartizipationModellStadtteilStadtökonomieStadtsoziologieFördergebietQuartiermanagementProjektübersichtFallbeispielSoziale StadtStadtentwicklungspolitikSoziale StadtentwicklungStadtteilentwicklungBenachteiligter Stadtteil