Shan, Minghuan2006-11-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/138846Veraltete Faultürme von Klärwerken weichen immer häufiger modernen Verfahren zur Vergärung von Klärschlamm mit anschließender Nutzung des Biogases zur Energiegewinnung, denn die Nutzung des Energiepotenzials in der organischen Substanz des Rohklärschlamms ist zu einem wichtigen betriebswirtschaftlichen Faktor geworden und viele Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme aus Klärgas. Zudem werden neben der klimaneutralen Gewinnung von erneuerbarer Energie die Klärschlämme umweltverträglich stabilisiert und Emissionen von Methan, Kohlendioxid, Lachgas oder Geruch weitgehend vermieden. In dem Beitrag wird das Anlagenkonzept der Kläranlage Bächingen an der Brenz beschrieben, die für die Entsorgung der Abwasser von rund 10.000 Einwohnern ausgelegt ist und nach dem Tauchkörper-Verfahren zur biologischen Reinigung arbeitet. Dabei fallen pro Jahr insgesamt 8.400 Kubikmeter Primär- und Sekundärschlamm an. Der Faulbehälter mit integriertem Gasspeicher stellt das Kernstück der Anlage dar, wobei der integrierte Gasspeicher eine Platz sparende und sichere Lösung darstellt, da ein separater Gasbehälter nicht erforderlich ist und dadurch die Verbindungsleitungen zwischen Gaserzeugung und Gaslagerung entfallen. difuDoppelter Nutzen. Anaerobe Behandlung von Klärschlamm.ZeitschriftenaufsatzDH11392EntsorgungAbwasserKlärschlammKläranlageFaulbehälterEnergiegewinnungBiogasVerfahrenstechnikSpeicherungUmweltverträglichkeitKlärschlammverwertungVergärungErneuerbare EnergieKlimaschutz