Bischoff, Achim2013-08-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-8325-3299-4https://orlis.difu.de/handle/difu/233145Softwarebasierte Lernplattformen haben sich mittlerweile nicht nur in zahlreichen größeren Unternehmen als Schulungs- und Ausbildungsmedium etabliert, sie stellen, nach ersten zaghaften Anfängen zum Ende des letzten Jahrhunderts, auch einen stetig größere Bedeutung gewinnenden Bestandteil des Lehrangebots an deutschen Hochschulen dar. Während die technische Entwicklung solcher E-Learning-Angebote unaufhaltsam voranschreitet und zu immer komplexeren und ausgefeilteren Entwicklungen führt, stehen diese zunehmend in Konflikt mit datenschutzrechtlichen Vorgaben. Der Autor untersucht die besonderen datenschutzrechtlichen Herausforderungen bei dem Einsatz von E-Learning-Anwendungen im Rahmen des Verhältnisses von Hochschulen und ihren Studierenden. Dabei wird die Zulässigkeit aktueller und in Zukunft zu erwartender Einsatzmöglichkeiten des E-Learnings an Hochschulen ausführlich beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk legt der Autor auf Fragestellungen, die sich im Hinblick auf den immer weiter voranschreitenden Einbezug von E-Learning-Anwendungen in das obligatorische Regelstudium an deutschen Hochschulen ergeben. Außerdem stellen die mit dem Einsatz solcher Lernsysteme verbundenen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen einen zentralen Punkt der Betrachtung dar.E-Learning und Datenschutz an Hochschulen. Im Spannungsfeld zwischen Praktikabilität und Privatheit.MonographieDW26832HochschuleLernenKommunikationstechnologieEDV-SoftwareBerufsausbildungDatenschutzLehreE-LearningPraktikabilitätPrivatheit