Kaiser, MagdalenaThebes, Manfred2006-07-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620061021-979Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/137783Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Trend zur Reurbanisierung wird in dem Beitrag auf die Bevölkerungsentwicklung der Landeshauptstadt Hannover eingegangen, wo im Rahmen der Stadtforschung seit Jahren die Stadtentwicklung im Vergleich zu anderen Großstädten gleicher Größenordnung beobachtet wird. Die Bevölkerungsentwicklung, die Wanderungen und hier insbesondere die Wanderungen mit dem Umland stehen dabei unter besonderer Beobachtung. In dem Beitrag werden die Wanderungssalden mit dem Umland in ausgewählten westdeutschen Großstädten sowie die Wanderungssalden der Stadt Hannover gegenüber dem Umland nach Altersgruppen für die Jahre 1991 bis 2004 vorgestellt und erläutert. Aus der Analyse der Daten lässt sich bisher eine tatsächliche Trendwende nicht identifizieren, vielmehr ergeben sich die Veränderungen relativ eindeutig aus den Veränderungen der Bevölkerungsstruktur. Doch auch der demographische Wandel bietet den Städten gute Chancen, ihre Position in der Region zu stärken. Das neu erwachte Interessean städtischen Wohnformen sollte mit einer gezielten Aufwertung attraktiver Lagen im Bestand in Verbindung mit einer hohen Qualität städtischer Infrastrukturen beantwortet werden. difuGibt es eine Rückwanderung? Konsequenzen für die Stadtentwicklung.ZeitschriftenaufsatzDH10326BevölkerungsentwicklungBevölkerungswanderungWanderungsstatistikStadtAbwanderungZuzugEntwicklungstendenzBevölkerungsstrukturAltersstrukturStadtentwicklungsplanungKommunalpolitikWohnungspolitikWohnformWohnwertStadt-Umland-WanderungRückwanderungWanderungssaldoLangzeitbeobachtungStädtevergleichReurbanisierungDemographischer Wandel