Hübner, Conchita1997-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619970947-3025https://orlis.difu.de/handle/difu/64303Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Transformationsprozesses auf die Situation der Frauen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Um die Ausgangssituation vor der Wende zu klären, wird in einem vorgeschalteten Kapitel die Lage der Frauen in der DDR, die Frauenpolitik und das Frau-Sein in der DDR analysiert. Die Untersuchungsergebnisse werden in zwei Kapiteln unter den Titeln "Verliererinnen" und "Gewinnerinnen" der Einheit präsentiert. Erwerbstätigen- und Arbeitslosenstatistiken dokumentierten den Jahr für Jahr und quer durch alle Branchen zurückgehenden Frauenanteil an der Beschäftigung, zudem machen sie einen Trend deutlich, nach dem Frauen in den neuen Bundesländern massiv von Männern in weniger qualifizierte Tätigkeitsbereiche verdrängt werden. Als weitere Verliererinnen der Einheit werden die Landfrauen in Mecklenburg-Vorpommern herausgestellt, deren Situation durch mangelnde Mobilität noch komplizierter wird. Als Einheitsgewinnerinnen präsentiert die Studie Rentnerinnen - die Rentenbezüge ostdeutscher Frauen liegen, wegen der längeren Anrechnungszeiten, in der Regel höher als die der westdeutschen Frauen und die Existenzgründerinnen - der Anteil ostdeutscher Unternehmerinnen liegt um 5 Prozent über der westdeutschen Quote. goj/difuAuswirkungen des Transformationsprozesses auf die Situation von Frauen in Mecklenburg-Vorpommern.Graue LiteraturDP179FrauArbeitsmarktRentenversicherungLändlicher RaumSoziographieTransformationDeutsche EinheitFrauenpolitikUnternehmensgründung