Grajewski, ReginaSchrader, HelmutTissen, Günter1995-07-252020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619940034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/18960Den ländlichen Räumen in den neuen Bundesländern kommt, gemessen am Bevölkerungs- und Flächenanteil, ungleich größere Bedeutung zu als denen in den alten Ländern. Besonders die ländlichen Kreise des Raumtyps mit ländlicher Prägung sind durch das Zusammentreffen von niedriger Bevölkerungsdichte mit hoher Arbeitslosigkeit und ungünstigen Standortbedingungen für die Landwirtschaft gekennzeichnet. Dem genannten Kreistyp fließen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" unter Einbeziehung der EG-Regionalförderung, bezogen auf die Einwohnerzahl, deutlich weniger Fördermittel von EG, Bund und Ländern zu als den übrigen ländlichen Kreisen. Die Mittel der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" kommen dagegen wohl überwiegend den ländlichen Gebieten zugute. - (Verf.)Entwicklung und Förderung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern.ZeitschriftenaufsatzB95020218Ländlicher RaumStrukturwandelGemeinschaftsaufgabeRegionale WirtschaftspolitikAgrarstrukturpolitikInvestitionsbeihilfeStrukturpolitikKreisEU