Götschmann, Dirk1994-10-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99682Am Beispiel einer ausgesuchten bürokratischen Institution im Zeitraum der Herrschaft von Ludwig I. und Max II. sollen die herrschenden politischen Verhältnisse und die Effizienz der realen Machtgrundlagen untersucht werden. Einzeln vorgestellt werden 15 Minister und Ministerverweser. Untersucht wird auch die Personalpolitik im Bereich der Ministerialbeamten. Den Schwerpunkt der Arbeit hat der Autor auf den Versuch gelegt, den umfangreichen und mit zahlreichen Kompetenzproblemen versehenen Apparat "Innenministerium" in seiner Funktions- und Wirksamsweise einigermaßen durchschaubar zu machen, so daß der konkrete Anteil an der Realisierung bestimmter politischer Entscheidungen erfaßt werden kann. Intern orientierte sich der Autor im Innenministerium hauptsächlich an dem stabil verlaufenden Prozeß der Gewerbepolitik. mabo/difuDas bayerische Innenministerium 1825-1864. Organisation und Funktion, Beamtenschaft und politischer Einfluß einer Zentralbehörde in der konstitutionellen Monarchie.MonographieS94310048InnenministeriumMinisteriumBehördeBeamterVerwaltungsorganisationPersonalpolitikWirtschaftspolitikInstitutionengeschichteVerwaltungLandesgeschichteInnenpolitikMinisterVerwaltungsgeschichteBürokratieGewerbepolitik