EXTERNKaravezyris, Vassilios2002-07-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-930894-44-0https://orlis.difu.de/handle/difu/55271Inhaltliche und methodische Grundlagen für fundierte Abfallprognosen bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Es werden abfallwirtschaftliche Sachverhalte aus Sicht verschiedener Disziplinen dargestellt und anschließend im Zusammenhang mit erkenntnistheoretischen und planungstechnischen Aspekten der Prognostik untersucht. Zudem wird ein ganzheitlicher Lösungsansatz vorgestellt, der nicht im Kontext üblicher Standardprognosen beschränkt bleibt, sondern auf der Einbeziehung von qualitativen Schlüsselfaktoren aufbaut. Dazu werden Methoden aus der Systemtechnik, der qualitativen Sozialforschung und der Statistik angewandt und mittels Gütekriterien evaluiert. Anhand einer empirischen Untersuchung, die die Berliner Siedlungsabfallwirtschaft bis 2020 zum Gegenstand hat, werden acht Schlüsselfaktoren und deren Merkmale vorgestellt. Zudem wird aufgezeigt, wie konsistente Zukunftsszenarien entwickelt werden können. Die beschriebenen Szenarien werden - neben den Entwicklungen der Restabfallmengen - durch alternative Entwicklungen des Umweltbewusstseins, der Verwertungstechnologien, der Entsorgerstruktur sowie der Abfallgebühren geprägt. difuPrognose von Siedlungsabfällen. Untersuchungen zu determinierenden Faktoren und methodischen Ansätzen.MonographieN1MCGR80DG2340urn:nbn:de:kobv:83-opus-808EntsorgungAbfallwirtschaftSiedlungsabfallGebührPrognoseAbfallbeseitigungAbfallverwertungAbfallmengePrognosemethodeSzenarioUmweltbewusstseinRestabfallEmpirische UntersuchungNachhaltigkeitZukunftsvision