ERTEILTBelke, ChristinKuhlmann, JuliaSchreckenberg, DirkWeishäupl, Jasmin2020-08-212020-08-212022-11-252020-06-112022-11-252020https://orlis.difu.de/handle/difu/576538Littering, das vorsätzliche oder fahrlässige Einbringen (z.B. Wegwerfen oder Liegenlassen) von Abfällen im öffentlichen Raum, stellt ein weit verbreitetes Phänomen dar und hat erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, einen Überblick über Arten und Mengen von gelitterten Abfällen an verschiedenen öffentlichen Orten in Deutschland zu erhalten. Auf Grundlage der Erkenntnisse sollten geeignete Maßnahmen, Instrumente und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litterings identifiziert und herausgearbeitet werden. Dies geschah anhand einer Literaturrecherche zum aktuellen Stand des Litterings in Deutschland, einer Onlinebefragung und anschließenden vertiefenden Telefoninterviews mit relevanten Akteuren zur Situation in ihrem Wirkungsbereich sowie einer Zählstudie, in deren Rahmen Primärdaten erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Litteringaufkommen in den letzten fünf Jahren, u.a. durch eine verstärkte Nutzung öffentlicher Räume, zugenommen hat. Die häufigsten gelitterten Abfallarten sind dabei Kunststoff- und Verbundmaterialien sowie Kunststoffabfälle und Sperrmüll.Status Quo, Handlungspotentiale, Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings. Abschlussbericht.Graue Literatur1862-4804AbfallÖffentlicher RaumUmweltverhaltenAbfallanalyseAbfallentsorgungEntsorgungskonzeptEntsorgungswirtschaftForschungsprojektLiteraturauswertungBefragungDatenauswertungLittering