Fischer, LaurentRhode, Hans-Ulrich1980-07-112020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/463974Ziel der Verfasser ist es, im Rahmen einer Sekundäranalyse ein nach bestimmten theoretischen Vorstellungen entwickeltes Modell des Teilbereichs des komplexen Wechselverhältnisses von sozialer Lage und sozialem Bewußtsein zu überprüfen. Diese Arbeit stellt eine sehr umfangreiche empirische Untersuchung dar, die in ihrem Ergebnis die Verknüpfung unterschiedlicher Soziallagen in den von den Verfassern definierten ökonomischen und politischen Wahrnehmungsbereichen mit Elementen des sozialen Bewußtseins konstatiert. Die Berufstätigen und die in den ,,produktiven'' Bereichen Beschäftigten ließen eine erhöhte Sensibilität im ökonomischen Wahrnehmungsbereich erkennen, was daraus zu entnehmen war, daß sie in ihren Bewertungen dort besorgter reagierten, wo ein unmittelbarer Zusammenhang mit ihrer materiellen Lebenssituation bestand. Im übrigen liefert die Arbeit eine kritische Methodenreflexion des Instrumentariums der empirischen Sozialforschung. sg/difuSozialverhaltenBewusstseinKommunikationsmusterEinstellungsmusterSoziographieStadtsoziologieTheorieSozialstruktur und gesellschaftliches Bewußtsein. Differenzierungen und Veränderungen schichtenspezifischer Einstellungs- und Kommunikationsmuster - Ein theoretisch-empirischer Beitrag zu einer materialistischen Theorie des Gesellschaftsbewußtseins am Beispiel der West-Berliner Bevölkerung im Zeitraum von 1961-1969.Monographie042012