Pewestorf, AdrianSöllner, SebastianTölle, Oliver2012-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-452-27764-0https://orlis.difu.de/handle/difu/200963Für den bundesweiten Einsatz wird das Polizeirecht des Bundes und der Länder kapitelweise handbuchartig erläutert. Auf diese Weise können die Besonderheiten der 16 Bundesländer sowie des Bundeskriminalamtes und der Bundespolizei umfassender berücksichtigt werden. Die Rechtsprechung in den Ländern bildet den Fokus der Erörterung drängender Fragen des Polizeirechts. Insbesondere im Bereich der Gefahraufklärung bestimmt das Bundesverfassungsgericht die Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten und legt damit die Grenzen polizeilicher Befugnisse einheitlich fest. Dies bestimmt auch die Praxis des Polizeirechts. Die Darstellung des Versammlungsrechts ist auf die praxisrelevanten Probleme des polizeilichen Alltags konzentriert. Sie orientiert sich ausschließlich an Themenkomplexen anstelle des Musterentwurfes eines Versammlungsgesetzes für die Länder. Die Materie wird mit zahlreichen Fällen aus der Versammlungsrechtspraxis des Justiziars der Berliner Polizei veranschaulicht. Als Bundeshauptstadt ist Berlin ständiger Schauplatz versammlungsrechtlicher Konflikte.Praxishandbuch Polizei- und Ordnungsrecht.MonographieDW26298PolizeiOrdnungsrechtÖffentliche AufgabeGefahrenabwehrEDVSchadenersatzRechtsschutzPolizeirechtAusländerrechtWaffenrechtVersammlungsrecht