2009-01-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/164708Es wird erstmals die gesamte Berliner Landschaft Sozialer Unternehmen betrachtet und in Zahlen und Daten erfasst. Außerdem werden fünf Beispiele näher vorgestellt: Der CAP-Markt, der Kooperationsverbund im Sprengelhaus, der Gewerbehof Saarbrücker Str., der Pfefferwerk Verbund sowie Pro Agora e.V. Handlungsempfehlungen, die am Ende ausgesprochen werden und sich aus dem Beschäftigungs- sowie Angebots- und Innovationspotenzial speisen, betreffen die Rahmenbedingungen, Finanzierung, Kooperation, Vernetzung und die Beschäftigungs- und Auftragspolitik.Soziale Ökonomie in Berlin. Perspektive für neue Angebote und sinnvolle Arbeitsplätze in der Hauptstadt.Graue LiteraturDM08071625ArbeitArbeitsplatzStadtökonomieProblemraumArmutSelbsthilfeKommunale WirtschaftspolitikGenossenschaftArbeitsmarktpolitikIntegrationDienstleistungSozialökonomieSozialwirtschaftSoziales UnternehmenFallbeispielBenachteiligter StadtteilBürgerstiftungEhrenamtSoziokultur