Heller, JochenMonheim, Rolf2012-06-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-939146-09-4https://orlis.difu.de/handle/difu/174847Anlass für die Untersuchung war die Ansiedlung des Einkaufszentrums "Höfe am Brühl". Dass die Sicht der Innenstadtbesucher zum Gegenstand einer solchen Studie gemacht wird, ist nach den Worten der Autoren eine Besonderheit. Leipzigs Innenstadt ist ein herausragendes Beispiel für eine vitale Verbindung von historischem Erbe und neuen Initiativen. So greift das Einkaufszentrum "Höfe am Brühl" die Tradition der historischen Geschäftspassagen auf. Die Untersuchung gibt Hinweise auf künftige Entwicklungsstrategien. Sie zeigt, dass Leipzig im Trend liegt, dass es aber auch insbesondere im Vergleich zu der gleich großen Stadt Nürnberg noch Entwicklungspotenziale gibt. So ist Nürnbergs Haupteinkaufsbereich ungefähr doppelt so groß, die Anzahl der Läden liegt um zwei Drittel über der Leipziger Vergleichszahl und die Größe der Verkaufsfläche übersteigt die Leipziger um die Hälfte.Die Innenstadt von Leipzig aus Sicht ihrer Besucher - attraktiv durch urbane Vielfalt.Graue LiteraturDM12062112StadtplanungEinzelhandelInnenstadtHandelEinkaufszentrumBewertungNutzungWahrnehmungBefragungBesucherGastronomieEinkaufsverhaltenMobilitätVerkehrsverhaltenVerkehrsmittelwahlEmpirische UntersuchungStädtevergleichPassant