Hutter, GérardIwanow, IreneMüller, Bernhard2005-12-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-933053-21-8https://orlis.difu.de/handle/difu/201285Die Beiträge bewegen sich im Spannungsfeld des demographischen Wandels und seinen Folgen für die Wohnungswirtschaft bis hin zu den Strategien der Kommunen und Wohnungsunternehmen sowie des Bundes und der Länder. Der erste Hauptteil fokussiert auf "Wohnungsnachfrageveränderungen im Spiegel des demographischen Wandels". Nach einem Gesamtüberblick über die Situation in Deutschland werden Migrationen als eine Hauptursache der unterschiedlichen Bevölkerungsentwicklungen ost- und westdeutscher Regionen herausgearbeitet. Wie differenziert die demographischen Rahmenbedingungen und deren Konsequenzen sind, zeigen die Untersuchungen zu den niedersächsischen und sächsischen Regionen. Der zweite Hauptteil vermittelt einen Überblick über "Strategien der Bestandsentwicklung in Städten und Regionen" wie Leipzig, Münster, Schwedt sowie Bilbao und Newcastle. difuDemographischer Wandel und Strategien der Bestandsentwicklung in Städten und Regionen.Graue LiteraturIfL0401073BevölkerungsentwicklungSchrumpfungStadtentwicklungRegionalentwicklungWohnungFlächennutzungWohnungsbestandBestandsentwicklungWohnungsleerstandWohnungsnachfrageDemographischer WandelBevölkerungsrückgangFallbeispiel