Eisenmann, HeinrichFischer, Anko2018-08-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/249228Für die kostensparende Einbindung natürlicher oder stimulierter Reinigungsprozesse in das Gesamtkonzept einer Sanierung reichen wenige Kernaussagen aus, die jedoch gut belegt sein müssen. Entsprechende Untersuchungsmethoden zum Abbau verschiedener Schadstoffgruppen (z.B. LCKW, BTEX, PAK, MKW) wurden in den letzten Jahren in der Sanierungspraxis erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt. Zehn Methoden zur Untersuchung des Schadstoffabbaus in Altlasten werden im vorliegenden Beitrag näher beschrieben und diskutiert, darunter Isotopenuntersuchungen, qPCR-Verfahren, BACTRAPS, Labormikrokosmen, Metaboliten- und Enantiomeranalysen sowie das GC/MS-Screening.Natural Attenuation. Monitoringverfahren und Sanierungskonzepte - ein Fortschrittsbericht (Tl.2).Natural attenuation. Monitoring tools and restoration concepts - progress report (part 2).ZeitschriftenaufsatzDM18070912EntsorgungBodenverunreinigungSchadstoffObjektsanierungMethodeVerfahrenAltlastKontaminationBiologisches VerfahrenBodensanierungAltlastensanierungSchadstoffabbauMonitoringNatural AttenuationFallbeispielVerfahrensbeschreibung