Bützer, Michael2007-04-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-8329-2274-0https://orlis.difu.de/handle/difu/195232Im ersten, rechtsvergleichenden Teil der Studie werden die politischen Institutionen von 118 Schweizer Städten klassifiziert, inventarisiert, und deren Entwicklung in den 1990er Jahren analysiert. Die Analyse politischer Prozesse erlaubt somit erstmals einen systematischen Zugang zu den direkt demokratischen Institutionen auf Gemeindeebene. Im zweiten, politikwissenschaftlichen Teil wird der Gebrauch der direkten Demokratie untersucht. Dies beinhaltet vergleichende Beobachtungen zur Abstimmungshäufigkeit auf den drei Staatsebenen, sowie das Erklären der kommunalen Abstimmungshäufigkeit anhand von vier "Paketen" von Faktoren (institutionellen, politischen, strukturellen und wirtschaftlichen). difuDirekte Demokratie in Schweizer Städten. Ursprung, Ausgestaltung und Gebrauch im Vergleich.MonographieDW20227PartizipationDemokratiePolitikInstitutionStaatRegierungRechtsvergleichungDirekte DemokratieVolksabstimmungReferendum