Mücke, Hans-Guido1993-10-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/96941Die Arbeit untersucht kurzzeitige gesundheitliche Auswirkungen von Ozon-Photosmog-Situationen im Sommerhalbjahr 1989 in Düsseldorf. Der Begriff Ozon-Photosmog faßt das gesamte System des mit Schadgasen belasteten Luftraumes zusammen, in dem aufgrund intensiver Einstrahlungsverhältnisse und gesteigerter photochemischer Reaktionsprozesse ausgeprägt ansteigende Reaktionen von Photooxidantien herrschen. Der humanökologisch-umweltepidemiologische Ansatz bedeutet, daß die Systemeigenschaften der Ökosphäre, die Wechselwirkungen und irreversiblen Veränderungen der Systemelemente sowie das Außmaß der Abhängigkeiten des Menschen von seiner Umwelt und deren gesundheitliche Auswirkungen im menschlichen Organismus untersucht werden. Die Studie führt Laborversuche zur Ozonbildung durch. Zusätzlich wurden Blutgaswerte und Lungenfunktion von 100 Probanden, die den Luftschadstoffen aufgrund ihrer beruflichen Freilufttätigkeit besonders ausgesetzt waren, über den Zeitraum Juli-August 1989 täglich gemessen. sosa/difuGesundheitliche Auswirkungen von Ozon-Photosmog-Situationen. Eine humanökologisch-umweltepidemiologische Felduntersuchung 1989 in Düsseldorf.Graue LiteraturS93350031BefragungOzonLufthygieneSchadstoffMeteorologieMessungMedizinImmissionsschutzStadtökologieGesundheitsrisikoMethodeUmweltschutzGesundheitswesenFeldstudieEpidemiologie