Jamin, Rainer1987-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/534039Unter Auseinandersetzungsbehörden versteht der Autor die Generalkommissionen und die an ihre Stelle tretenden Regierungsabteilungen damaliger Zeit sowie alle sonstigen an der Agrarreform beteiligten Behörden. Ausgehend von den gesetzlichen, landwirtschaftlichen und agrarwissenschaftlichen Grundlagen wird untersucht, wie die Behörden im einzelnen strukturiert waren und welcher Instanzenzug zur Klärung von Streitigkeiten zur Verfügung stand. Angesprochen wird in diesem Zusammenhang auch das Problem der Rechtsstaatlichkeit, das im Zuge der Auseinandersetzungen immer mehr an Bedeutung gewann. Im Abschluß daran setzt sich der Autor kritisch mit den Aussagen zur Durchsetzung der Agrarreform in dem bedeutenden Werk von Reinhart Koselleck "Preußen zwischen Reform und Revolution" auseinander. kp/difuAgrarrechtAgrarreformBehördeBehördenorganisationVerwaltungsorganisationVerwaltungsgeschichteVerwaltungsverfahrenRechtsschutzLandwirtschaftVerwaltungRechtsgeschichteLandesgeschichteInstitutionengeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteAufbau, Tätigkeit und Verfahren der Auseinandersetzungsbehörden bei der Durchführung der preußischen Agrarreformen.Monographie121374