2017-07-172020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-8356-7356-4https://orlis.difu.de/handle/difu/241722Die Beiträge: Christian Haile: Förderung und strukturverbessernde Vorhaben aus der Sicht des Umweltministeriums: Anlass und Zielrichtung (S. 7 ff.); Thomas Anders: TSM - Instrument zur Risikovorsorge für alle Größenklassen von Wasserversorgungsunternehmen (S. 31 ff.); Sebastian Sturm: Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Water Safety Plans als Instrument zum Risikomanagement (S. 35 ff.); Egon Harms: Nitratbelastung im niedersächsischen Grundwasser - kann man das Problem überhaupt wieder in den Griff bekommen? (S. 47); Janine Lorenz et al.: Die Grundwasserdatenbank Wasserversorgung Baden-Württemberg - ein Beitrag zum Trinkwasser-Ressourcenschutz (S. 61 ff:); Berthold Niehues: Entwicklung der europäischen und internationalen Normung für die Trinkwasserversorgung: Hat dies Auswirkungen auf das DVGW-Regelwerk? (S. 79 ff.); Uwe Marquardt: Anforderungen an die Sicherheit der IT-Infrastruktur von Wasserversorgungsunternehmen: Das IT-Sicherheitsgesetz und der Branchenstandard IT-Sicherheit Wasser/Abwasser (S. 93 ff.); Roland Schick: Kommunikation - eine ständige Herausforderung aus Sicht der Trinkwasserversorgung (S. 105 ff.)Risiken in der Wasserversorgung. Vorsorge, Management, Minimierung, Kommunikation. 31. Trinkwasserkolloquium am 06.04.2017.Graue LiteraturDM17060921WasserversorgungWasserwirtschaftTrinkwasserVersorgungssicherheitInformationssicherheitSiedlungswasserTrinkwasserqualitätRessourcenschutz