Oerum-Nielsen, Anne1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506625Der Energieverbrauch und die zunehmende Zersiedlung der Landschaft und die steigenden Naturbelastungen zwingen auch in der Architektur zu einem Umdenken im theoretischen Rahmen und in den baulichen Gestaltungen. Es wird das Beispiel einer ökologischen Architektur entwickelt, die sich vom technokratischen Minimalismus in Form von Teiloptimierungen abwendet und ein Organismusdenken und die Einbettung der Architektur in ganzheitlich orientierte Naturzusammenhänge fordert. hgArchitekturNaturraum/LandschaftAllgemeinÖkologieLandschaftsschadenEnergieverbrauchNaturraumBelastbarkeitArchitekturtheorieOekologi - en udfordring for arkitekten eller - mod en anden arkitekturopfattelse?Zeitschriftenaufsatz089173