Alterman, Rachelle1989-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/553057Dezentralisation, die Abgabe von Planungs- und Entscheidungsbefugnissen durch die zentralen Planungsbehörden an Planungsteams und Betroffene vor Ort, ist ein wichtiges Ziel innerhalb des Stadterneuerungsprogramms in Israel. Gemessen an der sonst sehr starken Zentralisierung der Entscheidungen in Israel wurde dieses Ziel auch erreicht. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren die Dezentralisation begünstigten und wo Widerstände auftraten. Eine wesentliche Voraussetzung für die Durchsetzung dieses Planungsziels war die allmähliche Einführung und spätere Ausweitung des Programms ohne einen detaillierten Programmkatalog vom Start an. (wb)WohnumfeldverbesserungDezentralisationPlanungsorganisationPlanungsablaufPlanungsträgerVerwaltungshandelnDelegationPlanungsphilosophieEntscheidungskompetenzStadterneuerungBürgerbeteiligungImplementing decentralization for neighborhood regeneration. Factors promoting or inhibiting success. (Die Implementierung des Planungsziels Dezentralisation in einem Stadterneuerungsprogramm. Faktoren, die die Implementierung begünstigt oder sie verzögert haben.)Zeitschriftenaufsatz140888