Dugge, Birgit2011-05-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/167181In der Arbeit wird ein simultanes Quell-, Ziel-, Verkehrsmittel- und Routenwahlmodell (Modell EVA-U) entwickelt, welches ein stochastisches Nutzergleichgewicht erreicht. Die Routenwahlmodelle der Verkehrsarten sind nicht mehr Teil der Umlegungsalgorithmen, sondern in das Nachfragemodell integriert. Dadurch ist eine konsistente Bewertung aller Alternativen (der Verkehrsarten) möglich. Das Simultanmodell EVA-U stellt eine Weiterentwicklung des Simultanmodells EVA von LOHSE dar. Das EVA-U-Modell ist den universalen Logit-Modellen zuzuordnen. Die Randsummenbedingungen der Verkehrsverteilung werden beachtet. Die Bewertung der Alternativen erfolgt mittels Generalisierter Kosten. Die Abhängigkeit von Routen wird berücksichtigt, ebenso die Tagesganglinie der Verkehrsnachfrage und die Fahrpläne des ÖV-Systems. Das Modell EVA-U erlaubt auch die Berücksichtigung von Routen intermodaler Verkehrsarten (z.B. P+R). Darüber hinaus ist die Integration eines Modells des ruhenden Verkehrs möglich.Ein simultanes Erzeugungs-, Verteilungs-, Aufteilungs- und Routenwahlmodell.Graue Literatur7I9AZ4LGDM09051247urn:nbn:de:swb:14-1162994071370-87705VerkehrVerkehrsplanungVerkehrsverteilungVerkehrsnachfrageVerkehrsmodellQuellverkehrZielverkehrÖPNVRuhender VerkehrSimulationsmodellVerkehrsforschungRoutenwahl