Haaren, Christina von1990-04-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/554989Die historische Aufarbeitung der Entstehung und Entwicklung heute vorhandener Biotope ist von vielfach entscheidender Bedeutung für die ökologische Landschafts- und Naturschutzplanung. Der Rückgriff auf die "natürliche", d.h. von menschlichen Eingriffen unabhängige Entwicklungstendenz der Ökosysteme erlaubt erst eine genaue Einschätzung der Auswirkung menschlicher Einflüsse und damit auch der Erfolgschancen der "Rückentwicklung" zu früheren Zuständen. Außerdem leistet die historische Landschaftsökologie einen Beitrag zur Beurteilung der richtigen Zielprognosen des Landschaftsschutzes. Am Beispiel der Seen und Feuchtbiotope in sieben Eifelmaaren hat die Autorin deren Entwicklungsperioden rekonstruiert und die wichtigsten Parameter der Entwicklung typisiert. Dabei stellte sich heraus, daß das bisher gültige Normzie des Naturschutzes (Wiederherstellung des Zustandes vor 100 Jahren) nicht haltbar ist. Allein die Ermittlung der Nährstoffbilanzen zeigte, daß die üblichen Maßnahmen nicht einmal die heutigen atmosphärischen Stoffeinträge ausgleichen können. Die Autorin stellt exemplarisch ein Konzept für die Pflege- und Entwicklungsplanung der untersuchten Biotope und Szenarien bis ca. 2015 vor. wev/difuMaarLandschaftsökologieBiotopÖkosystemVegetationNaturschutzplanungNaturlandschaftLandschaftsplanungPrognoseSzenarioSiedlungsgeschichteUmweltschutzLandschaftNaturUmweltpflegeNaturschutzEifelmaare. Landschaftsökologisch-historische Betrachtung und Naturschutzplanung.Monographie142847