Frey, S.Friedrich, G.Scheps, V.1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/531360Im Rahmen eines BMFT-Forschungsprogramms erfolgten geochemisch-mineralogische Untersuchungen an sechs Bodenprofilen aus Bohrungen in verschiedene lithologische Einheiten des Paläozoikums: Oberdevon, Ordovozium (Salm), Kambrium (Revin) und saure Intrusiva (Tonalitporphyrit). Die vertikale Verteilung verschiedener Bodenparameter wurde ermittelt und interpretiert. Die Haupt- und Spurenelementgehalte spiegeln die Zusammensetzung der Ausgangssteine wider. Innerhalb der Bodenprofile führen verschiedene pedogenetische Faktoren zu differenzierten Elementverteilungsmustern. In zwei Bodenprofilen wurde eine Kontamination durch schwermetallhaltige, karbonatische Wegeschotter festgestellt. Sie ist wahrscheinlich auf die Verwendung von Haldenmaterial zurückzuführen. (-y-)HaldeBodenuntersuchungBodenverunreinigungSchwermetallNatur/GrundlagenBodenZur Geochemie der Böden in der Nordeifel unter Berücksichtigung anthropogener Einflüsse; Geochemistry of soils in the Norhtern Eifel with respect to anthorpogenic influences.Zeitschriftenaufsatz118359