2011-01-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/168453Auf der Tagung wird zunächst die Vereinbarung der veranstaltenden Stadt Lingen (Ems) und der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zur Zusammenarbeit im Rahmen der Kriminalitätsprävention bei städtebaulichen Maßnahmen vorgestellt, ergänzt durch Fachvorträge über den Stand auf dem Weg zu einem europäischen Standard sicherer Stadtumwelten und einer Vorstellung von Schlussfolgerungen aus dem niedersächsischen Modellprojekt "Kriminalprävention im Städtebau". Vier Foren befassen sich auf der Tagung: mit der Rolle der Polizei in der interdisziplinären Kooperation, mit den Beiträgen freier Planungsbüros und kommunaler Stadtplanung für die sichere Stadt, mit der Rolle der Wohnungswirtschaft für die Sichere Stadt und mit den Kooperationsmodellen zwischen Polizei und Kommune. Vor dem Plenum beschließen der Vortrag über das Sozialmanagement der Wohnungsunternehmen und die Podiumsdiskussion über die Fortsetzung der interdisziplinäre Kooperation die Veranstaltung.Die Sichere Stadt als interdisziplinäre Aufgabe. Deutsche und europäische Perspektiven. Dokumentation einer Fachtagung am 13. und 14. Dezember 2006 im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen.Graue LiteraturWE23NGLHDM09100555PolizeiWohnungswirtschaftKooperationWohnenSicherheitNachbarschaftKriminalitätÖffentlicher RaumStadtgestaltungKriminalitätspräventionKriminalpräventionWohnquartierSozialmanagementKommunale Kriminalitätsprävention