Grom, Ingrid1998-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/104143Seit den sechziger Jahren haben sich in den Grenzregionen der europäischen Staaten verschiedene bi- und multilaterale Arbeitsgemeinschaften für regional grenzüberschreitende Zusammenarbeit herausgebildet, die sich neben praktischen Anliegen wie Raumplanung, Verkehrsverbindungen, Umweltschutz und Initiativen zu wirtschaftlichen Kooperationen auch mit der Knüpfung kultureller Kontakte (z.B. durch das Musikfest "EUROPAMUSICALE" oder durch europäische Hochschulprojekte) beschäftigen. Die Studie stellt nach einer theoretischen Klärung der Begriffe Region, Grenze und grenzüberschreitender Regionalismus und einer Einführung in die europapolitischen Rahmenbedingungen drei solcher Arbeitsgemeinschaften vor: die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp), die Regio Basiliensis im Dreiländereck Deutschland - Schweiz - Frankreich sowie die Euregio, die einige grenznahe Gemeinden auf deutscher und niederländischer Seite umfaßt. Die Darstellung dieser Arbeitsgemeinschaften, ihrer Geschichte und gegenwärtigen Aktivitäten - Stand von 1993 - wird um Interviews mit Sachverständigen bereichert, die im Anhang dokumentiert werden. jst/difuRegional grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Beitrag zur Förderung der europäischen Integration. Die Einheit Europas setzt das Überwinden der Grenzen voraus.MonographieS97140019BefragungKooperationKommunale ZusammenarbeitVerwaltungsorganisationKulturpolitikHochschuleKulturUmweltschutzLandesgeschichteRegionalplanungVerwaltungEuropäische IntegrationGrenzüberschreitungGrenzregionRegionalismus