2005-03-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620043-406-52715-9https://orlis.difu.de/handle/difu/191695Die Bitburger Gespräche können nur einige wenige zentrale Problemfelder der Gesamtthematik "Eigentum" durchschreiten. "Eigentum als Ordnungsidee - Wert und Preis des Eigentums" zeigt dessen positive und zivilisationshervorbringende Errungenschaft. Die politische Auseinandersetzung konzentriert sich zumeist auf die Beschränkungen des Eigentums. Hier setzt die rechtswissenschaftliche Diskussion auf philosophische Grundierung, die der Beitrag "Eigentumsfreiheit und soziale Gerechtigkeit Versuch einer philosophischen Deutung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes "Eigentum verpflichtet" liefert. Die Rolle des Eigentums in verschiedenen Politikfeldern wird exemplarisch an zwei Beispielen exemplifiziert: die Sozialversicherung durch eigentumsgestützte Systeme und der Denkmalschutz durch privates Eigentum an Denkmälern und Kunstobjekten. Weitere Autoren geben Informationen über den derzeitigen Stand des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes und über den Eigentumsschutz auf internationaler Ebene. Die Themen der weiteren Beiträge sind das Bild des Eigentums in der öffentlichen Meinung, die Eigentumsethik der Christlichen Gesellschaftslehre. goj/difuBitburger Gespräche, Jahrbuch 2004/I. Eigentum - Ordnungsidee, Zustand und Entwicklungen.MonographieDW15669VerfassungsrechtEigentumPrivateigentumSoziale SicherheitEuroparechtSchutzEthikChristentumSoziale GerechtigkeitVölkerrecht