EXTERN2016-10-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/227294Die Städte haben eine besondere Verantwortung, das Kulturgut Friedhof als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge zu erhalten und die sozialen, ökologischen und kulturellen Wertigkeiten der Friedhöfe für die Zukunft zu sichern. Ein vielfältiges Angebot an Bestattungsarten für alle Bürgerinnen und Bürger zu akzeptablen Gebühren muss weiterhin gewährleistet bleiben. Grundvoraussetzung hierfür sind ein betriebswirtschaftliches Agieren der Friedhofsverwaltungen bei der Weiterentwicklung der Friedhofskultur und die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierungsstruktur.Das Papier gliedert sich wie folgt: A. Gesellschaftliche Funktionen von Friedhöfen; B. Veränderte Anforderungen der Friedhofsnutzer; C. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Friedhöfen (Bestehende Finanzierungsstruktur, Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen); D. Ergebnis: I. Bezahlbare Gebühren und Entgelte; II. Finanzierung des Öffentlichen Grüns sowie der Aufwendungen für die ökologischen Funktionen aus allgemeinen Haushaltsmitteln; III. Bundesmittel nach dem Gräbergesetz; E. Resümee.Sicherung der Zukunft von kommunalen Friedhöfen. Positionspapier des Deutschen Städtetages.Graue LiteraturSNF4YETWDM16081847urn:nbn:de:101:1-2016080314041BestattungswesenFriedhofDaseinsvorsorgeFinanzierungGebührFriedhofskulturFriedhofsentwicklungRahmenbedingungPositionspapier