Rink, Dieter2003-04-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-8100-3112-7https://orlis.difu.de/handle/difu/187135Das Buch befasst sich mit nachhaltigen Lebensstilen zwischen "Grünem Luxus" und "einfacher Leben". Drei theoretische Beiträge versuchen eine Einordnung in das soziologische Konzept der Lebensstilforschung bzw. in sozialpsychologische Handlungstheorien. Empirische Befunde liefern die Beiträge über Wertorientierungen, Umweltmentalitäten nach den Ergebnissen der Studie "Umweltbewusstsein in Deutschland 2000", Umwelterfahrungen und Kapitalismuskritik in ostdeutschen Milieus und über gesellschaftliche Naturbilder und Einstellungen zum Naturschutz. Im dritten Teil wird nach Veränderungsmöglichkeiten von Lebensstilen gefragt, werden Anschlussmöglichkeiten identifiziert sowie unterschiedliche Strategien (gruppen- und lebensstilspezifische Ökologisierungsstrategien; Pilotgruppen-Variante, Change-Management-Variante, Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen Akteure, Suffizienzstrategie) vorgestellt und im Hinblick auf ihre Reichweite diskutiert. goj/difuLebensstile und Nachhaltigkeit. Konzept, Befunde und Potentiale.MonographieDW11083GesellschaftsordnungSoziologieSozialpsychologieNaturschutzUmweltschutzUmweltbewusstseinNachhaltigkeitLebensstilLebensweise