ERTEILT2017-05-032020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016978-3-903003-13-2https://orlis.difu.de/handle/difu/241391Aufbauend auf den grundlegenden Aussagen zur Zentrenentwicklung im STEP 2025 und als Vorarbeit zum Fachkonzept Zentren eröffnet diese Arbeit die Diskussion um ein generelles Verständnis von städtischen Zentren sowie der speziellen Wiener Situation. Die Studie untersucht Bausteine der Wiener Zentrenlandschaft, ihre geschichtliche Entwicklung und Besonderheiten, ihre Qualitäten und die Potenziale ihrer Räume. Sie zeigt Trends und Herausforderungen für die Zentren auf und gibt Empfehlungen für die weitere Auseinandersetzung und die Förderung der Wiener Zentren. Sie teilt sich dazu in eine komprimierte Kurzfassung, in der ein kurzer historischer Abriss sowie aktuelle Trends zum Verständnis der aktuellen Zentrensituation beitragen. Unter "Der Wiener Weg" werden grundlegende und typenspezifische Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Zentren herausgearbeitet. Grundlage für diese Aussagen bildet der zweite Teil. In "Wiener Zentrenentwicklung - von 1800 zum STEP 2025" erfolgt eine historische Herleitung, in der "Schichtenanalyse" werden eine Vielzahl zentrenrelevanter Bausteine genauer beleuchtet und in "Tiefenbohrungen" werden vier ausgewählte Bereiche unterschiedlicher Stadtstrukturen untersucht.ALLWien: polyzentral. Forschungsstudie zur Zentrenentwicklung Wiens.Graue LiteraturXG98LODIDM17042110Stadt Wien, Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklung und StadtplanungStadtentwicklungsplanungEntwicklungszielStadtwachstumStadtzentrumOrtskernStadtgeschichteStadtteilzentrumZentrenentwicklungPolyzentralität