Hoffmann-Axthelm, Dieter1982-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/489763Die Berliner Stadtplanung sei 30 Jahre lang dem Problem der Neubebauung der zerstörten zentralen Bereiche ausgewichen - in zwei gleichermaßen fatale Richtungen: die Sanierung der vom Krieg verschonten Quartier- und die Bebauung von Erholungsflächen am Stadtrand. Der Kitt des Stadtdesign ignoriere die Brüche ebenso wie die Angebote der Stadtgeschichte. Die Elemente der Planung sollten vielmehr in 3 Ebenen erarbeitet werden: erstens dem Stadtgrundriss als Ganzes, zweitens den vorhandenen Straßenräumen und drittens der Parzelle mit dem Häusertyp. Das wird an der Friedrichstadt exemplifiziert. bmStadtplanung/StädtebauBestandsaufnahmeVerkehrStraßenraumStadtgrundrissHaustypStadtdesignKritikDer unselige Anspruch auf Gesamtdesign. Stellungnahme zum "Kleihues-Plan" für die südliche Friedrichstadt. Die Angebote des historischen Stadtgrundrisses.Zeitschriftenaufsatz072065