1992-11-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/573927Thema des 2. Materialienbandes zum 8. Jugendbericht sind die Lebensverhältnisse der Jugendlichen. Im Einzelnen sind dies die Faszination der neuen sozialen Bewegungen, die seit den 60er Jahren für viele Jugendliche der Industrieländer an Bedeutung gewonnen haben. Vor dem Hintergrund der Medienumwelt wird das Freizeitverhalten der Heranwachsenden untersucht. Desweiteren wird die politische Partizipation sowie Gewalt und Jugendprotest behandelt. Auch in der Jugendarbeit der 80er Jahre hat Kultur an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Initiativen werden hierzu vorgestellt. Mit der Darstellung der Entwicklungstendenzen in der Jugendarbeit unter quantitativen Gesichtspunkten wird die gesellschaftliche Bedeutung der Jugendarbeit herausgearbeitet. Eine Standortbestimmung der Jugendhilfe in Bezug auf ausländische Jugendliche, dient als Grundlage für das Erarbeiten von Vorschlägen zur Verbesserung ihrer Situation bzw. Integration. gb/difuKindJugendlicherLebensverhältnisSelbsterfahrungFreizeitverhaltenMedienGewaltKulturJugendarbeitEntwicklungstendenzJugendhilfeJugendpolitikSozialarbeitBevölkerung/GesellschaftSozialstrukturLebensverhältnisse Jugendlicher. Zur Pluralisierung und Individualisierung der Jugendphase. Materialien zum 8. Jugendbericht, Bd. 2.Monographie161942