ERTEILTSchlaack, Johanna2016-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141868-5196https://orlis.difu.de/handle/difu/225133Selten prallen stadtgestalterische Ansprüche und die baulich-räumliche Realität so hart aufeinander wie im Umfeld großer Verkehrsflughäfen. Flughäfen sind in ihrer Funktion als überregionale Dreh- und Angelpunkte gleichzeitig Eingangstor zur Stadtregion und Schaufenster zur Welt und könnten als Vorzeigeorte für ambitionierte stadtentwicklungspolitische Projekte und herausragend gestaltete Referenzbeispiele gelten. Das räumliche Bild im Umfeld dieser wichtigen überregionalen Mobilitätsknotenpunkte wird jedoch vielerorts von zersiedelten, gesichtslosen und ungenügend integrierten suburbanen Strukturen geprägt, die weder städtebaulichen noch architektonischen Ansprüchen an Stadt entsprechen. In den letzten beiden Jahrzehnten sind daher Fragen der möglichen planerischen Steuerung und städtebaulichen Qualifizierung des Flughafenumfeldes vermehrt in den Vordergrund getreten (Hartwig 2000; Güller, Güller 2003; Schaafsma et al. 2008).ALLBerlin und seine Flughäfen: Herausforderungen integrierter Infrastruktur- und Stadtentwicklung.ZeitschriftenaufsatzPD23N5IRDM15090439Planung neu denken online (pnd-online)StadtentwicklungsplanungFlughafenStandortStadtstrukturStrukturwandelVerkehrsflughafenVerkehrsknotenFlughafenumgebungTransformationStadtentwicklungspolitikStrukturkonzeptStandortentwicklungNachnutzung